Strombelastbarkeit in Ampere bei +40°C Umgebungstemperatur
Querschnitt [mm²]
Cu verzinnt [A]
Cu versilbert [A]
Cu vernickelt [A]
Nickel [A]
0,25
7,9
7,9
7,9
4,0
0,5
14,4
14,4
14,4
7,7
0,75
18,8
18,8
18,8
10,1
1,0
22,7
22,7
22,7
12,1
1,5
29,5
29,5
29,5
15,8
2,5
41,2
41,2
41,2
22,1
4,0
56,0
56,0
56,0
30,0
6,0
72,9
72,9
72,9
39,1
10,0
56,0
16,0
75,0
25,0
99,0
35,0
123,0
50,0
153,0
screen_rotation
Bildschirm drehen
Korrekturfaktor in Abhängigkeit zur wahren Umgebungstemperatur
Temperatur [°C]
Cu verzinnt
Cu versilbert
Cu vernickelt
Nickel
50
0,96
0,97
0,98
0,99
60
0,91
0,94
0,95
0,99
70
0,87
0,90
0,93
0,96
80
0,81
0,87
0,90
0,95
90
0,77
0,83
0,87
0,93
100
0,65
0,72
0,85
0,92
120
0,62
0,71
0,79
0,89
140
0,5
0,61
0,71
0,86
160
0,35
0,50
0,65
0,84
180
-
0,35
0,58
0,81
200
-
-
0,49
0,78
225
-
-
0,35
0,74
250
-
-
-
0,69
275
-
-
-
0,65
300
-
-
-
0,60
325
-
-
-
0,55
350
-
-
-
0,49
375
-
-
-
0,42
400
-
-
-
0,34
450
-
-
-
0,27
500
-
-
-
0,26
550
-
-
-
0,25
600
-
-
-
0,24
screen_rotation
Bildschirm drehen
Beispiel für einen Nickelleiter 1,50 mm² bei +200°C
1.) Strombelastbarkeit bei +40°C = 15,8 A
2.) Strombelastbarkeit bei +200°C = 0,78 x 15,8 A = 12,32 A
Die angegebenen Werte sind nur theoretische Werte. Die tatsächliche Belastungsgrenze ist immer im Anwendungsfall einzeln zu betrachten. Temperatur, Wärmeableitung, Atmosphäre sind dringend bei der Bemessung zu berücksichtigen.